• Start
  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Was wir machen
  • Situation
  • Ziele
  • Daten
  • Kooperationen
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Was wir machen
  • Situation
  • Ziele
  • Daten
  • Kooperationen
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
AG Master und Promotion
  • Start
  • Aktuelles
  • Wer wir sind
  • Was wir machen
  • Situation
  • Ziele
  • Daten
  • Kooperationen
  • Downloads
  • Datenschutz
  • Impressum
Picture


Arbeitsgemeinschaft
Master und Promotion


Umstände und Finanzierung von Qualifikationsarbeiten in der Archäologie.
Eine Arbeitsgemeinschaft der Absolvierenden beim DVA.

Aktuell


14.07.2025   Zoom     Nächstes AG-Treffen
Weitere aktuelle Treffen, Vorträge und sonstige Tätigkeiten (hier klicken)

Wer wir sind

Bild
Die AG Master und Promotion ist ein freier basisdemokratischer Zusammenschluss von Studierenden in der Master- und Promotionsphase im deutschsprachigen Raum und aus allen archäologischen Disziplinen.

Wir wollen möglichst viele der tausenden Betreffenden aktiv oder passiv mobilisieren, um einen Vertretungsanspruch für diese bisher nicht institutionell organisierte Personengruppe zu formen.
mehr

Was wir machen

Bild
© Megan Rexazin Conde (Pixabay)
Während der Durchführung von Qualifikationsarbeiten sind wir alle oft mit denselben strukturellen Problemen konfrontiert.

Dazu zählen die Finanzierung, der Quellen- und Dokumentationszustand und andere Dinge.

Wir wollen diese Probleme sichtbar machen und Lösungsvorschläge kommunizieren. Dafür sehen wir uns als Partner anderer Institutionen.
mehr

Die Situation

Bild
© Megan Rexazin Conde (Pixabay)
Die durch eine Masterarbeit oder Dissertation erbrachte Leistung wird nicht oder nur teilweise vergütet.

Dadurch entsteht als strukturelles Problem eine hohe Zahl an Qualifikationsarbeiten, obwohl ein großer Teil der Absolvierenden absehbar keine Festanstellung im primären Qualifikationsbereich finden wird.

Mangelnde Finanzierung und die oft schlechte Zugänglichkeit des Quellenmaterials bzw. der Dokumentation führen zu erheblichen Verzögerungen und teils Abbrüchen der Qualifikationen.
mehr

Die Daten

Bild
© Megan Rexazin Conde (Pixabay)
Die oft individuell wahrgenommene Situation lässt sich mit statistischen Mitteln verallgemeinern und quantifizieren.

So dauern Promotionen in der Archäologie im Durchschnitt mindestens 4,66 Jahre und verursachen Kosten von über 345.000€ (brutto), die in den meisten Fällen weit überwiegend privatfinanziert werden müssen.

Die aktuelle Datenlage ist allerdings derzeit weder vollständig noch eindeutig. Auch ihre verbindliche Deutung muss fachübergreifend gemeinschaftlich entwickelt werden.
mehr

Downloads

Bild
© Megan Rexazin Conde (Pixabay)


Wir bieten Tipps und Hilfestellungen als PDFs zum Download für Absolvierende, Betreuende und Lehrstuhlinhaber.

Darüberhinaus finden Sie hier auch Publikationen, Poster und Flyer sowie die internen Richtlinien unserer AG.

mehr

Unsere Ziele

Bild
© Megan Rexazin Conde (Pixabay)
Wir wollen...

...erstens einen Zusammenschluss aller Betroffenen und verschiedene konkrete Hilfsangebote bieten, um langfristig die allgemeine Situation zu verbessern.

...zweitens als Gruppe gleichberechtigt mit anderen Institutionen über die Arbeitsbedingungen kommunizieren.

...drittens gemeinsam mit anderen Partnern der Archäologie zu einem größeren Stellenwert in der Gesellschaft verhelfen.
mehr

Betroffen?

Jeden zweiten Montag im Monat um 19:00 trifft sich die AG per Zoom zu einem allgemeinen Treffen.

Jede interessierte Person
(nicht nur Absolvierende im skizzierten Sinne)
ist jederzeit herzlich willkommen!

email

Weiteres

Picture

Aktuelles

Picture
Nächstes Zoom-Treffen am Montag, den  14. Juli um 19:00 (Anmeldung siehe >)
Picture

Kontakt

Picture
Für die Teilnahme am monatlichen Zoom-Treffen oder andere Anfragen schreiben Sie gerne an:
[email protected]

Picture

Kooperationen

Picture
- in Arbeit -

Zahlen


mehr
Studierende archäologischer Fächer in Deutschland im Jahr 2022
Erfolgreiche Abschlussprüfungen pro Jahr (B.A./M.A./Dr.)
Laufende archäologische Dissertationsvorhaben in Deutschland
€ Finanzieller Wert einer durchschnittlichen Promotion

Was andere denken

Picture
Sarah Symbolbild

Bundesministerium für Bildung und Forschung zum WissZeitVG

"Insbesondere in der Phase der Qualifizierung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind befristete Arbeitsverhältnisse sinnvoll und notwendig." (BMBF, 06.06.2023)

Hochschulrektorenkonferenz über die Promotion

"Die Promotion stellt nicht den dritten Studienabschnitt nach dem Erwerb der Grade 'Bachelor' und 'Master', sondern vielmehr die erste Stufe einer Forscherlaufbahn dar (…)“ (HRK, bis Mitte 2023)
"Die (...) hohe Anzahl der Promotionen (...) verdeutlicht, dass Universitäten (...) junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht primär für eine Laufbahn an Hochschulen qualifizieren. Das Gegenteil ist der Fall. (...)" (HRK, 11.01.2024)

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.